- Russland 1812
- Napoleons Kutsche in Waterloo - 1815
- Blüchers Rheinübergang - 1813/1814
- Beresina 1812 - Video
- Die Brautreise Marie-Louises - 1810
- Die Beschießung von Regensburg - 1809
- Napoleons Hauptquartier in Finkenstein/Ostpreußen - 1807
- Die Schlacht von Jena - 1806
- Napoleon in Oberhaslach - 1805
- Napoleon und Helgoland
"Der Aufruhr des Kampfes ist noch auf diesem Hof spürbar. Das Grauen hat Gestalt angenommen, das wüste Getümmel ist Stein geworden. Das lebt, das stirbt, es war gestern. Die Mauern brechen zusammen, die Steine fallen, die Lücken klaffen, die Löcher sind Wunden, und die gebeugten, erzitternden Bäume scheinen fliehen zu wollen."
Victor Hugo (1802-1885) war der Sohn eines französischen Offiziers, der von Napoleon 1809 zum General befördert und in den Grafenstand erhoben wurde. Bei Napoleons endgültigem Sturz war Victor Hugo dreizehn Jahre alt. Bedingt durch diese Prägung in seiner Jugend und durch den Vater fand die Geschichte des Kaisers ihren mehrfachen Niederschlag in seiner Literatur. Auch war Hugo Augenzeuge der Überführung von Napoleons Leichnam auf den Champs-ÉIysées im Dezember des Jahres 1840.